Ich setze mein Studium der deutschen Grammatik fort.
Diese Beiträge über deutsche Grammatik können einfach erscheinen, aber sie sind nicht einfach für mich. Mein Grammatikbuch ist teilweise auf Englisch geschrieben, muss ich es zuerst übersetzen. Danach schreibe ich alles in meinen eigenen Worten. Ich benutze auch die Regeln in meinem Text und gebe Beispiele der Regeln in der Praxis. Schließlich schreibe ich diese Journaly-Beiträge. Alle diese Aktivitäten tragen zu aktiverem Lernen bei.
Viele von meinen vorigen Fehlern waren mit Verben. Deshalb habe ich die Verwendung von Verben studiert. Verben werden in diesem Text in Fettschrift angezeigt.
Das Verb ist fast immer an zweiter Stelle in einem Satz oder einer Hauptsatz, obwohl die Praxis natürlich komplexer ist. Später beschreibe ich einige Ausnahmen, wo das Verb sich nicht an der zweiten Position befindet.
Aber als erstes rede ich über konjugierte Verben. Ein konjugiertes Verb ist ein Verb, das mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen muss. Zum Beispiel das Verb “haben” wird wie folgt konjugiert:
“Ich habe ... wir haben ... er/sie/es hat”.
Wenn das konjugierte Verb im Satz verwendet wird, ist das konjugierte Verb immer in der zweiten Position, gleich neben dem Subjekt, es sei denn, in einem untergeordneten Nebensatz, ist das konjugierte Verb in der ersten Position des Satzes!
Wenn der Satz eine Aussage oder ein Hauptsatz ist und es ein konjugiertes Verb gibt, dann finden wir immer den Infinitiv am Ende des Satzes oder am Ende der Nebensatzes. Zum Beispiel:
“Ich bin gestern gern zu Hause geblieben.”
(Subjekt)-(konjugiertes Verb)-(Zeit)-(Art und Weise)-(Ort)-(Infinitiv)
Wir sehen auch, dass das Subjekt auf dem ersten oder dritten Platz sich befindet, aber immer direkt neben dem Verb. Zum Beispiel, im folgenden Satz, ist das Subjekt (ich) an dritter Stelle, weil ein präpositional Nebensatz an der ersten Stelle liegt. Aber ihr merkt, dass das Verb (habe) in der zweiten Position bleibt und merkt auch, dass das Verb und Subjekt direkt nebeneinander liegen.
“Vor zwei Tagen habe ich mit ihm gern im Café gesprochen.“
(Präpositionalphrase)-(konjugiertes Verb)-(Subjekt)-(Dativobjekt)-(Art und Weise)-(Ort)-(Infinitiv))
Bei zusammengesetzten Verben wird der zweite Teil oder das trennbare Präfix an das Ende des Satzes gestellt. Zum Beispiel:
“Der alte Mann kommt heute an.”
Es gibt zwei Fälle, in denen das Verb an erster Stelle steht:
1. Fragen: “Liest du das Buch?”
2. Befehle: “Lies das Buch!”
Während die Regeln für Verbpositionen streng angewendet werden, ist die Wortfolge der Substantive und anderen Satzteile flexibel, oft um etwas zu betonen:
“Er liest das Buch”
“Das Buch liest er”
Meine nächsten Lernbeiträge werden Präpositionen diskutieren und danach sollte ich hoffentlich wieder über etwas Interessanteres schreiben.
Photo by Jan Antonin Kolar on Unsplash
Fehler in diesem Text: 4 - Artikel und Fälle 4 - Rechtschreibung (= Flüchtigkeitsfehler) 13 - Verben 3 - Präpositionen 0 - Plural 5 - Adjektiven 4 - Wortwahl 3 - Satzbau 2 - Comma
Dieser Beitrag war kein guter Versuch!