Ich lese gerade auf Russisch ein Buch, das der Geschichte der Menschheit im Allgemeinen sowie ein bisschen auch der individuellen Entwicklung eines Menschen oder eines Organismus gewidmet ist. Zwischen der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft oder einer Umgebung, in der sich ein Organismus entwickelt, und der individuellen Entwicklung gibt es Parallelen. Ein System, eine Gesellschaft geht auch durch eine Krise, und oft gibt es zwei Alternativen, zwei Ausgänge. Entweder das System geht unter oder es entwickelt sich zu einem komplexeren System, was grundlegende Veränderungen voraussetzt. Auch ein Organismus, ein Mensch, der durch eine Krisenphase geht, steckt oft in diesem Dilemma. Natürlich basieren alle Veränderungen, die man unternehmen muss, auf einer kognitiven grundlegenden Veränderung, die zu Veränderungen in anderen Bereichen oder im Fall eines Menschen in anderen Lebensbereichen führt. Die ganzen Veränderungen führen zu einem Phasenübergang, nach dem sich ein System oder ein Mensch zu einem komplexeren Menschen oder einem komplexeren System auf allen Ebenen entwickelt. Und diese Komplexität heißt nicht immer Schwierigkeiten, sondern bedeutet vielmehr Freiheit und eine neue Etappe der Geschichte oder des Lebens.