Vögel sind schlauer als lange angenommen.
German

Vögel sind schlauer als lange angenommen.

by

biology

Heute habe ich mir eine ganz interessante Episode des Spektrum-Podcasts angehört. Im Podcast ging es um die Kognition in der Tierwelt, und der Fokus lag auf Vögeln. Es wurde von ganz spannenden Experimenten, die an Vögeln durchgeführt wurden, erzählt. So, im Rahmen eines Experiments wurde ein Punkt, ein Aufkleber auf der Kehle der Elster geklebt und die Elster wurden vor dem Spiegel gesetzt, die dann tatsächlich versuchten, den Aufkleber aufzuzupfen. Wenn aber der Aufkleber in der Farbe des Gefieders auf der Kehle der Vögel geklebt wurde, versuchten sie nicht mehr, den Aufkleber loszuwerden. Also, man hat mithilfe dieses Experiments herausgefunden, dass die Vögel tatsächlich dazu fähig sind, sich selbst im Spiegel zu erkennen. Im Rahmen eines anderen lustigen Experiments wurden den Vögeln beigebracht, die Rechtschreibfehler in kurzen englischen Wörtern zu erkennen. Ein anderes ähnliches Experiment wurde an Tauben durchgeführt. Und zwar wurden ihnen beigebracht, Krebszellen in histologischen Schnitten zu erkennen. Neben den Experimenten wurden auch interessante Beobachtungen gemacht, die von Vielem interessanten aus der Welt von Vögeln erzählen. In Australien wurde ein Wettrüsten zwischen Menschen und Kakadus beobachtet. Die Vögel haben es gelernt, Mülltonnen zu öffnen, um an Essensresten zu kommen. Wenn die Menschen ihre Mülltonnen abgesichert haben, haben Kakadus eine andere Strategie entwickelt, um Mülltonnen zu öffnen. Es gibt auch Beobachtungen aus dem Alltag einer Forscherin, die beweisen, dass die Vögel ziemlich hohe kognitive Fähigkeiten aufweisen. So hat eine Forscherin eine Krähe beobachtet, die eine Walnuss aufzuknacken versuchte,indem sie die Walnuss auf die Straße gelegt hat, als die Ampel grün leuchtete. Wenn Autos über die Walnuss gefahren sind, wartete sie wieder darauf, bis die Ampel grün leuchtete, und dann sammelte sie die aufgeknackte Walnuss wieder. Aufgrund anderen Beobachtungen von Krähen wurde es festgestellt, dass die Krähen über “Theory of mind” verfügen. Unter diesem Begriff versteht man eine Fähigkeit eines Lebewesens, sich in einen Anderen hineinzuversetzen. Die Krähen sind dafür bekannt, dass sie ihr Futter verstecken. Manchmal werden sie dabei von anderen Krähen beobachtet. Wenn ein Beobachter eine hierarchisch niedrige Position hat, lässt eine Krähe das Futter im Versteck, weil sie weiß, dass der Beobachter das Futter nicht anrühren wird. In diesem Fall wird der Beobachter bestraft. Im Falle, wenn ein Beobachter hierarchisch über die Krähe steht, frisst sie das Futter sofort, denn sie weiß, dass der Beobachter keine Skrupel hätte, das Futter zu klauen. Aufgrund eines solchen Verhaltens geht man davon aus, dass die Krähen über “ Theory of Mind” verfügen. Also, die Podcast-Episode war mega spannend und ich habe es richtig genossen, neue interessante Tatsachen über Vögel zu lernen.

2