Januar: Bücher
German

Januar: Bücher

by

literature
culture
daily life
habits
hobbies

Hier eine Zusammenfassung von die Bücher die ich im Januar gelesen habe:

  1. Los de abajo (The Underdogs / die Rechtlosen) von Mariano Azuela. Dieses Buch ist ein Roman aus der Mexikanischen Revolution, der wird von einem Arzt unter Francisco Villas Befehl geschrieben. Der Roman erzählt uns von El paso (Texas) und die verheerende und blutige Ereignisse, außerdem, was mir sehr gefiel, war das er ist mit einfachen und direkten Rede geschrieben ohne das Geschehene künstlich zu beschönigen oder zu verfälschen. Man kann auch die Art und Weise der damaligen Bauerndorf zu sprechen anerkennen; ich könnte sagen, dass selbst die Dialoguen zeigen ein sehr ausgesprochen bäuerliche Akzent. Durch dieses literarisches Werk hat der Autor seine eigene Meinungen über die Revolution dargestellt und schilderte die Realität und das Wesen vieler derjenigen, die kämpften.
  2. Dictionary of Lost Words von Pip Williams. Das hier ist ein historischer Roman über die Veröffentlichung der ersten Auflage des englischen Wörterbuchs. Die Geschichte spiel im späten viktorianischen Zeitalter und beinhaltet Themen wie den Kampf um das Frauenwahlrecht und der Anfang des Ersten Weltkriegs. Für weitere Details können Sie meine vorherige Veröffentlichung lesen.
  3. Cometas en el cielo (The Kite Runner / Drachenläufer) von Khaled Hosseini. Seit Jahren hatte ich diesen Roman auf meinem Bücherregal aber hatte keine Lust ihn zu lesen, weil ihn habe ich nicht auffällig gefunden. Jetzt habe ich dieses Buch mit anderen Augen gesehen und eine Gelegenheit gegeben. Irgendwie fand ich dieses Buch fesselnd und fast schmerzlich nach dem Lesen des letzten Kapitels wegzulegen und mich von ihm zu verabschieden. Aber dieses zu lesen war genauso schmerzlich. Je mehrere Kapitel ich las, desto wurde ich wütender, als mir klar wurde wie nutzlos (auf einer Weise) die Hauptfigur war. Und wurde ich noch wütender denn es schien die schlechte Tätigkeiten und böswillige, selbstsüchtige Gedanken der Hauptfigur zu rechtfertigen. Ich habe viel für seinen Stiefbruder gelitten aber manchmal versuchte ich Amir zu verstehen. Wurde ich von einem Roman manipuliert?
  4. Medea von Franz Grillparzer. Echter Wahnsinn, echt Amoklauf (?). Liebe Verrat, Karma... Rache. Dieses fesselnde Spiel ist eine Adaptation der griechische Mythologie, da Euripides der erste bekannte Autor war, der ein Theaterstück über Medea geschrieben hat. Ich habe diesen Werk auf nicht sehr modernes Deutsch gelesen, daher hatte ich zu viel Zeit mit dem Wörterbuch verbracht aber es hat mir wirklich Spaß gemacht.
  5. El misterio está en la rosa (das Geheimnis liegt in der Rose) von Emma Godoy. Schriftstellerin, Philosoph, Psychologin, Bildungspsychologin, Rednerin, Romanautorin, Dichter und Kurzgeschichtenschreiberin, alle ihre Werke wurden in ansprechende Stil geschrieben. Ich halte ihre Werke wertvoll und weisheitsreich. Dieses Buch ist in viele kleine Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem sozialen oder psychologischen Thema (oder beidem) befassen. Jeder Kapitel lässt einen über alles nachdenken. Jetzt will ich Érase un hombre pentafásico lesen (wenn ich dieses Buch finde): Godoy befasst sich mit fünf (daher der Titel des Buches) Werten oder Tugenden des Menschen, unterteilt in Freier Wille, das Spirituelle/ das Religiöse, der Verstand, das Triviale/ das Alltägliche, das Sentimentale; alles durch ein Monolog, einen inneren Krieg.

Ich würde mich freuen über Buchempfehlungen.

Headline image by eddrobertson on Unsplash

1