Frei Schreiben
German

Frei Schreiben

by

language learning

Frei Schreiben

Ich glaube, dass das freie Schreiben sehr wichtig ist. Der Grund dafür ist, dass wenn man Übungen aus einem Buch macht, achtet man nur auf spezifische Grammatikregeln. Oft haben diese Übungen sogar einen Beispielsatz dazu, um die Übung zu erklären. Das Beispiel macht es wirklich einfach, alle anderen Fragen richtig zu beantworten, weil sie dem Beispiel oft sehr ähnlich sind.

Ein anderes Problem ist die Tatsache, dass man viel besser lernt, wenn man die Regeln im Alltag anwendet. Viele Leute denken, dass es genug ist, diese Regeln auswendig zu lernen und die Übungen aus dem Buch zu machen. Das ist aber falsch, weil sich das Gehirn erst an diese Regeln gewöhnen muss, um sie automatisch anzuwenden.

Früher habe ich mir auf Englisch oder Portugiesisch Notizen mit Ideen zum Text, den ich schreiben wollte, gemacht, aber das mache ich nicht mehr, stattdessen fange ich direkt an, auf Deutsch zu schreiben. Es hilft mir sehr, auf Deutsch zu denken. Auf diese Weise kann ich es oft verhindern, Sätze, die auf Deutsch nicht natürlich klingen zu benutzen.

Also nun glaube ich, dass man die Grammatikregeln am besten lernt mit viel Lesen und viel Schreiben. Also versucht man einen Text zu schreiben und wenn man nicht weiß, wie man einen Satz aufbauen soll, schlägt man die Regeln nach. Eine andere Wahl ist, einen Text zu lesen und wenn man eine grammatische Struktur sieht, die man nicht kennt, sucht man die Grammatikregeln. Ein gutes Buch, um Grammatikregeln so zu lernen, ist Assimil.

Hinweis: Ihr könnt die Grammatikregeln und die Vokabeltabelle, die ich unten geschrieben habe, ignorieren. Ich habe das nur zu meiner eigenen Information geschrieben und natürlich auch für die anderen Deutschlerner.

In diesem Beitrag habe ich versucht, komplexere Sätze aufzubauen, also bin ich nicht sicher, ob sie richtig sind.

Vokabeln/ Vocabulário

der Grund; die Gründe

a razão; as razões

die Übung; die Übungen

o exercício; os exercícios

die Grammatikregel; die Grammatikregeln

a regra gramatical; as regrais gramaticais

spezifisch

específico

auf etwas achten

prestar atenção [auf +ac., a]

die Tatsache; die Tatsachen

o facto; os factos

das Beispiel; die Beispiele

o exemplo; os exemplos

oft, häufig

muitas vezes

ähnlich

semelhante

richtig antworten

acertar

der Satz; die Sätze

a frase; as frases

der Beispielsatz; die Beispielsätze

a frase de exemplo

ein anderer

(um) outro

das Problem; die Probleme

o problema; os problemas

im Alltag

no dia a dia

an|wenden

aplicar [auf +ac., a]

das Gehirn; die Gehirne

o cérebro; os cérebros

erst

primeiro, em primeiro lugar

eine Regel anwenden

aplicar uma regra

auswendig lernen

memorizar

notwendig

necessário

die Notiz; die Notizen

o apontamento /os apontamentos

sich [dat.] Notizen machen [de, von + dat.]

tirar apontamentos

automatisch

automaticamente

sich gewöhnen [a, an + ac.]

acostumar-se; habituar-se

früher, ehemals, in früheren Zeiten

dantes

die Idee; die Ideen

a ideia, as ideias

stattdessen

em vez disso

die Weise; die Weisen

a forma, as formas

auf diese Art (und Weise)

desta forma

auf|bauen

construir

die Wahl; die Wahlen

a alternativa; as alternativas

nach|schlagen

procurar em, consultar

das Adverb; die Adverbien

o advérbio; os advérbios

Grammatikregeln, die ich nachgeschlagen habe, um diesen Beitrag zu schreiben:

"Im heutigen Sprachgebrauch wird das Reflexivpronomen sich möglichst weit nach vorne gezogen. Im Nebensatz steht es also nach dem Einleitewort und im Hauptsatz nach dem Verb:

Sich im Nebensatz: Das Publikum klatschte, als sich der Künstler verbeugte.

Sich im Hauptsatz: Heute hat sich meine Freundin verletzt."

Das Adverb steht normalerweise vor dem Akkusativ-Objekt aber hinter dem Dativ-Objekt.

Beispiel:

Sie bat deshalb einen Verkäufer um Rat.

Der Verkäufer zeigte und erklärte ihr gern verschiedene Schläger.

Wie man das Wort "dazu" verwendet.

https://www.wortbedeutung.info/dazu/#:~:text=Wortart%3A%20Pronominaladverb%2C%20Wortart%3A%20Konjunktionaladverb&text=Dazu%20habe%20ich%20jetzt%20gerade,geht%20sie%20in%20ein%20Retreat.

  • Adjektivedeklination nach dem Adverb alle":

https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/english/deutschkurs/nach-thema/adjektivdeklination-bestimmter-artikel#:~:text=%2D%20Die%20Adjektivendung%20ist%20beim%20bestimmten,%2C%20solcher%2C%20welcher%2C%20mancher.

Die Adjektivendung ist beim bestimmten Artikel von Dativ und Genitiv immer -en.

- Diese Endungen haben die Adjektive auch nach dieser, jeder (im Plural: alle), jener, solcher, welcher, mancher.

  • Trennbare und untrennbare Verben

https://grammatiktraining.de/trennbverben/trennbare-verben-untrennbare-verben-erklaerung.html

„Bei einem Nebensatz steht das trennbare Verb am Ende des Satzes und wird nicht getrennt.

Weißt du, wann der Zug abfährt?“

https://www.gymglish.com/de/wunderbla/deutsche-grammatik/trennbare-verben-im-nebensatz#:~:text=werden%20trennbare%20Verben%20nicht%20getrennt,ich%20den%20ganzen%20Tag%20m%C3%BCde.

    „In einem Satz mit dass, weil, da, bevor, wenn etc. werden trennbare Verben nicht getrennt und stehen konjugiert am Ende:

    (ich kaufe ein) Ich bin nicht zu Hause, da ich gerade einkaufe.

    (Tim kommt mit) Anna ist traurig, weil Tim nicht nach Berlin mitkommt.

    (ich stehe auf) Wenn ich zu früh aufstehe, bin ich den ganzen Tag müde.“

    https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung#K47

    „Trennbare Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben:

    im Infinitiv;

    in den beiden Partizipien;

    in Nebensätzen mit Endstellung des Verbs <§ 34 (1) – (3), E3> .“

    "Beachte:

    Ist das Subjekt ein Personalpronomen, dann muss das Reflexivpronomen hinter dem Subjekt stehen!"

    "Ihr wisst hoffentlich, dass das KONJUGIERTE Verb in Nebensätzen an das Ende gesetzt werden muss. Das Wort NICHT steht in diesen Sätzen nicht nach diesem Verb. Hierzu ein Beispiel mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz …

    Frederick singt nicht.

    Ich weiß, dass Frederick nicht singt."

    6